| Glossar und StichwortverzeichnisWeiterführende Informationen zu Begriffen aus Internettechnik und -rechtKlicken Sie auf einen Buchstaben rechts oben.     
 K
 bezeichnet eine besondere Bauart eines Modems, 
das nicht an die Telefonleitung sondern an das Kabelfernsehnetz angeschlossen 
wird. Siehe auch Standleitung.   
 Startvorgang des Computers durch Einschalten, wenn vorher die Stromzufuhr 
unterbrochen war. Hingegen ist beim Warmstart der Computer nicht komplett 
ausgeschaltet, vielmehr wird nur das Betriebssystem neu hochgefahren.   
 Client-Programm für Musik-Tauschbörse.   
 Abkürzung für Kilobyte. Im Dezimalsystem bedeutet "Kilo" 1.000, im 
Binärsystem aber 2 hoch 10, das ist 1.024. Ein Kilobyte sind daher in 
technischer Hinsicht 1.024 Bytes. Teilweise wird aber auch unpräzise die 
Dezimalumrechnung verwendet. Nach dem Vorschlag der
IEEE sollte das "KB" nach dem 
Dezimalsystem klein und nach dem Binärsystem groß geschrieben werden; dies wird 
aber kaum eingehalten.   
 Abkürzung für Kilobit. Im Dezimalsystem bedeutet "Kilo" 1.000, im Binärsystem 
aber 2 hoch 10, das ist 1.024. Ein Kilobyte sind daher in technischer Hinsicht 
1.024 Bytes. Teilweise wird aber auch unpräzise die Dezimalumrechnung verwendet. 
Nach dem Vorschlag der IEEE 
sollte das "KB" nach dem Dezimalsystem klein und nach dem Binärsystem groß 
geschrieben werden; dies wird aber kaum eingehalten.   
 K Desktop-Environment; graphische Benutzeroberfläche für
Linux.   
 KernelKern; Software, die die grundlegenden Funktionen eines Software-Systems 
enthält, insbesondere bei Betriebssystemen. Wird beim 
Booten zuerst geladen.   
 Verringerung des Buchstabenabstandes bei bestimmten Buchstaben (z.B. zwischen 
VA oder Te), um optisch auffällige Leerräume zu vermeiden, auch "Unterschneiden" 
genannt.   
 KeyboardEnglisch für Tastatur   
 Künstliche Intelligenz; Software, die in der Lage ist, menschliche 
Intelligenz zumindest teilweise nachzuahmen.   
 Das @ - Zeichen; steht als Trennzeichen in 
E-Mail-Adressen zwischen Benutzernamen und Hostnamen; wird als englisches "at" 
gelesen.   
 Begriff aus der Banner-Werbung. Verhältnis der 
Mausklicks auf eine Anzeige zur Anzahl der Seitenaufrufe. Eine Klickrate von 1 
Prozent bedeutet, dass einer von hundert Nutzern, die eine Seite aufrufen, auf 
die Werbung klickt.   
 Knowledge Management; Softwaresystem zur strukturierten Verwaltung und 
effizienten Bereitstellung von Wissen. Anwendungsgebiete liegen speziell 
innerhalb von Unternehmen, in denen das Know-How auf viele Mitarbeiter und 
Quellen verteilt und für den Einzelnen nur schwer zugänglich ist.   
 Übersetzen eines Programmes mittels eines Programmes, genannt Compiler, in 
ausführbaren Maschinencode (Programmbefehle in binärem Zahlencode)   
 Auch als Packen bezeichnet; reduziert den Umfang von Dateien, was im Internet 
wegen der geringen Übertragungskapazität der Leitungen wichtig ist. Zum 
Komprimieren und Dekomprimieren (Auspacken) gibt es spezielle Programme, z.B.
WinZip.Auch zum 
Archivieren von größeren Dateien ist die Verwendung eines Kompressionsprogrammes 
nützlich.
   
 Bezeichnung für eine Kommunikation zwischen Anwendern mit Hilfe der Tastatur 
und des Bildschirms. Konferenzen erfordern keine hohe
Bandbreite, und laufen daher wie der 
Chat fast in Echtzeit.Abgeleitet sind die Konferenzen von den schon seit 
Beginn des Internets sehr beliebten 
Newsgroups.
   
 Vorrichtung, die das unbefugte Kopieren von Programmen oder Daten unterbinden 
soll. Ein Kopierschutz kann durch spezielle Software oder Hardware (Dongle) 
realisiert werden. Die Einführung von Kopierschutzmechanismen bei Audio-CDs hat 
zu Problemen mit dem Abspielen der CDs bei verschiedenen Geräten geführt. Die 
Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen ist teilweise verboten (§ 
90b und § 90c UrhG).   
 Verfahren zur Verschlüsselung von Texten. Ein weit verbreites Programm hiefür 
istPGP (Pretty Good Privacy), das mit einem öffentlichen 
und einem privaten Schlüssel arbeitet. Dieser Schlüssel ist so sicher, dass 
Amerika vorübergehend die Ausfuhr des Programmes verboten hat. Auch in 
Deutschland ist die Diskussion aufgeflammt, inwieweit Privatpersonen solche 
Schlüssel überhaupt verwenden dürfen. Allerdings ist Verschlüsselung die einzige 
Möglichkeit, vertrauliche Daten sicher durch das Internet zu bewegen.   
     
 |